Haus Fischer Stegen

32 Fischer Stegen05 web

Elementstruktur wie Raumstruktur gelangen im Entwurfsprozess aus ihren jeweiligen Gegensätzen zu erfahrbaren, hochgradig verdichteten Kontinuitäten im Sinne einer strukturierten Indifferenz, eines aggregierten Zustands des Dazwischen.

Jahr

2001

Ort

Salzburg

Status

Fertiggestellt

Kategorie

Privat

Size

630 m²

Jahr

Ort

Status

Kategorie

Größe

2001

Salzburg

Fertiggestellt

Privat

630 m²

Jahr

2001

Ort

Salzburg

Status

Fertiggestellt

Kategorie

Privat

Size

630 m²

Das Grundstück liegt in einer sehr spezifischen topografischen Situation. Die Schichtenlinien drehen sich um ca. 90°, ebenso vollführen die Falllinien der Grundstücksfläche eine 90°-Drehung. Das Falllinienkreuz wird zu einem entwurfsbestimmenden Charakteristikum. Entlang beider Linien wird das Grundstück „aufgeschnitten“.

32 Fischer Stegen03 web

Linie 1 schneidet auf unterster Ebene in den Hang, Linie 2 ein Niveau darüber. Zwei rechtwinkelig zu einander stehende Hangflächen entstehen.Linie 1 entspricht der Blickrichtung zur Festung. Die blickbezogene, abstrakte Organisation des Projekts verläuft daher parallel zu dieser. Linie 2 hingegen ist konkret, verbindet Niveaus.

Scans 027new web

Aus ihr entwickelt sich ein System von Rampen und Treppen, das alle Niveaus des Grundstücks und auch des Gebäudes miteinander verbindet.

Ein Haus für ein Kunstsammlerehepaar, großzügiges Wohnen und Arbeiten, Platz für Gäste und Feste. Auf sieben Ebenen entwickelt sich ein durchgängiges Raumkontinuum. Alle Ebenen sind mittels Aufzug erreichbar. Von der Zufahrts- uns Garagenebene gelangt man über die Sauna- und Kellerebene auf die Eingangs- und Gästeebene. Von hier wird man durch zwei mehrgeschossige, zueinander versetzte Raumvolumina über die Bibliotheks- und Arbeitsebene sowie die Schlafebene auf die Wohnebene geleitet. Von hier aus genießt man den spektakulären Blick direkt auf die Festung Hohensalzburg.

Scans 021new web
Scans stegen011 web
Stegen023 web
Fi Ste plaene schnitte Buch fertig 01

Architektur

Pichler & Traupmann Architekten

Projektteam

Barbara Aull (Projektleiterin), Christian Dominkovits, Marlen Inderst, Isabella Reisigl-Pichler, Josef Saller

Bauherr

Dr. Ina Stegen, Dr. Helmut Fischer

Statik

Dipl. Ing. Harald Weiß, Pregarten

Haustechnik

Fa. Haustechnik Planungsgesellschaft mbH, Wien

Elektrotechnik

Dipl. Ing. Kurt Hoff, Gmunden

Glasstatik

Dipl. Ing. Thomas Koch, Wien

Eckdaten

Planungsbeginn: 2001
Baubeginn: 2002
Fertigstellung: 2003
Grundstücksfläche: 1.184 m²
Nutzfläche: 445 m²
BGF: 630 m²
Ort: Salzburg
Nutzung: Einfamilienhaus
Leistungsumfang: Generalplanung

Fotos

Andrew Phelps, Salzburg