Pfauengarten

Pfauengarten 22
Pfauengarten 16

Das Projekt „Pavoreal“ für den Grazer Pfauengarten versucht die Frage der Einfügung neuer Volumina in ein sensibles Altstadtgefüge grundsätzlich und exemplarisch zu beantworten.

Jahr

2008

Ort

Graz

Status

Fertiggestellt

Kategorie

Mixed

Size

18.983 m²

Jahr

Ort

Status

Kategorie

Größe

2008

Graz

Fertiggestellt

Mixed

18.983 m²

Jahr

2008

Ort

Graz

Status

Fertiggestellt

Kategorie

Mixed

Size

18.983 m²

Verbindung zum Stadtpark

Das bestehende Niveau, das unter der Krone der historischen Befestigungsmauer liegt, wird mit einem neuen Plateau überbaut. Dieses Plateau wird zwar einerseits mit einer deutlichen Fuge von der Stadtmauer - deren Charakter dadurch massiv gestärkt wirkt - abgerückt, erlaubt aber andererseits einen ungehinderten Blick in und über den Stadtpark, wie er in dieser Form bisher nicht möglich war. Ebenso neu ist die nun ermöglichte direkte, fußläufige Verbindung von Karmeliterplatz und Stadtpark mittels eines inszenierten und ins Projekt integrierten Durchstich durch die historische Befestigungsanlage als letztes Glied einer von der Stadt intendierten Kulturachse über den Schlossberg bis zum Forum Stadtpark.

Pfauengarten 16
Pfauengarten 04
Pfauengarten 06

Das Programm gemischter Nutzung wird in drei einzeln stehende Häuser gegliedert. Diese Strategie erlaubt eine sensible Gliederung und Einbettung der Gesamtbaumasse in das historische Stadtgefüge. Das Projekt wird als städtische Komposition dreier einzelner Häuser erlebt. Jedes der Häuser nimmt unterschiedliche städtebauliche Bezugslinien auf und reagiert unterschiedlich auf die jeweiligen stadträumlichen Situationen.

Pfauengarten 01 quality

Am wesentlichsten erscheint jedoch, dass alle bisherigen Blickbezüge nach wie vor möglich sind: der Blick vom Stadtpark zum Grazer Uhrturm, der Blick vom Stadtpark auf das Dach des Landesarchivs mit dem dahinter liegenden Schlossberg und der Blick vom Karmeliterplatz in die Baumkronen des tiefer liegenden Stadtparks. In der sensiblen Zone des Übergangs von Altstadt zu Stadtpark, die trotz ihrer Lage innerhalb der Befestigungsmauern nie bebaut war, werden rautenförmige Grundrisse entwickelt, die weniger auf klassische Gebäudetypologien Bezug nehmen als vielmehr auf die geknickten, polygonalen Verläufe der ehemaligen Befestigungsanlagen.

Pfauengarten 20

Vom Stadtpark aus erscheinen die Baukörper daher möglichst schlank sowie zurückweichend und belassen der historischen Stadtmauer ihre Dominanz. Der Karmeliterplatz hingegen wird nach Osten hin geschlossen bei gleichzeitigem Erhalt seines Bezugs zum Stadtpark.

Pfauengarten 21

Um die Einbindung der Gebäude in die charakteristische ziegelrote Dachlandschaft herzustellen, sind Fassaden und Dächer mit einer perforierten Metallhülle von unterschiedlicher Maschenweite überzogen, deren Farbe in jene der historischen Dächer und Fassaden einbindet.

Pfauengarten 24
Pfauengarten 26
Pfauengarten 27
Pfauengarten 28
Pfauengarten 29

Die Öffnungen der Lochbleche ändern sich kontinuierlich und parametrisch, je nachdem, ob eine geschlossene Fassaden- oder Dachfläche, eine zu beschattende oder Ausblick erlaubende Glasfläche oder gar ein Balkon oder eine Loggia dahinter liegt. Je nach Anforderung kann demnach die Fassade geschlossen, halbtransparent, transparent bis gänzlich geöffnet sein. Dies gewährleistet eine moderne und den Anforderungen nach Balkonen, Terrassen und großzügigen Verglasungen entsprechende Fassadentektonik und gleichzeitig eine zurückhaltende und flächige Einbindung in die historische Architektur.

Pfauengarten 05
Pfauengarten 02
Pfauengarten 07
Pfauengarten 19

Architektur

Pichler & Traupmann Architekten

Entwurfsteam

Gabriele Bruckmayer
Christoph Degendorfer
Karin Drexler
Mario Gasser
Peter Schamberger
Bengt Stiller

Projektteam

Milan Suchánek (Projektleiter)
Guillermo Alvarez
Luca Baumgartner
Christoph Degendorfer
Peter Grandits
Clemens B. Hasler
Bartosz Lewandowski
Sabrina Miletich
Kaja Nowatorska
Norbert Peller
Jürgen Schneeberger
Alexander Tauber
Wolfgang Windt

Bauherr

PG Liegenschafts–Verwaltung GmbH, Graz

Fleissner + Partner Ges.m.b.H., Graz

Statik und Projektsteuerung

Wendl ZT GmbH, Graz und di bauer und di resch werkraum zt gmbh, Wien (WB)

Geotechnik

3p Geotechnik ZT GmbH, Wien

Haustechnik

Pechmann GmbH, Graz

ZFG-Projekt Planungs- und Beratungsgesellschaft m.b.H., Baden (WB)

Elektrotechnik

Busz GmbH, Graz und Kubik Project Ges.m.b.H., Gießhübl (WB)

Fassadenplanung

SFL Technologies GmbH, Stollhofen

Bauphysik

VATTER & Partner ZT-GmbH, Graz

Brandschutz

Norbert Rabl ZT GmbH

Eckdaten

Planungsbeginn: 2008

Baubeginn: 2013

Fertigstellung: Bauteil C: 2015, Bauteile A+B: 2018

Nutzfläche: 15.953 m²

Bruttogeschossfläche: 18.983 m²

Bebaute Fläche: 5.319 m²

Ort: Graz, AT

Nutzung: Wohn-, Büro- und Geschäftsgebäude

Leistungsumfang: Entwurfs-, Einreich-, Ausführungs- und Detailplanung

Modelle

Ernst Brüll, Wien

Georg Wizany

Video

Peter Schamberger, Wien

Wolfgang Schwarzenbrunner, Wien

Fotos

Paul Ott, Graz

Auszeichnungen

Nomination for the European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award 2017